Zum Wesen der Gemeinde Jesu Christi gehört das Miteinander von Starken und Schwachen, Gesunden und Kranken. Daher haben die Kirchen seit jeher die Kranken gepflegt, die Sterbenden begleitet und den Alten oder Verwirrten eine Heimstatt geboten. In einem sozialstaatlich geordneten ambulanten Dienst sehen Diakonie und Caritas eine angemessene Möglichkeit, ihren diakonisch-caritativen seelsorgerlichen Dienst im Bereich der Krankenpflege, Altenpflege, Hauspflege und Familienpflege, sowie in der Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen wahrzunehmen. Mit diesem Auftrag wurde die Ökummenische Diakoniestation Pfinztal 1977 als Verein gegründet. Sie hat ihren Sitz in Pfinztal. Auch der Einzugsbereich umfasst die Gemeinde Pfinztal. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne der Abgabenordnung. Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand.
Die Träger der Ökum. Diakoniestation Pfinztal:
Die ökumenische Diakoniestation Pfinztal, ist ein eingetragener Verein, der von den Evangelischen Kirchengemeinden Berghausen- Wöschbach, Kleinsteinbach und Söllingen sowie der Römisch- Katholischen Kirchengemeinde Pfinztal getragen wird.
Die Zufriedenheit der Klienten und ihren Angehörigen, sowie unserer Mitarbeiter und Kooperationspartner haben für uns oberste Priorität. Und so integrieren wir deren Bedürfnisse und Erwartungen bestmöglich in unsere alltägliche Aufgabenerfüllung wie auch in die strategische Planung unserer Struktur- und Prozessqualität.
Basierend auf der Norm DIN EN ISO 9001 streben wir eine kontinuierliche Verbesserung unserer Dienstleistungen an durch:
Unsere Kunden sind neben unseren Mitarbeitern der wichtigste Teil unserer Organisation. Daher betrachten wir unsere Klienten und deren Angehörige umfassend. Im Sinne einer theoriebegleiteten Pflegepraxis arbeiten wir bedürfnisorientiert und aktivierend. Hierbei achten wir jeden Menschen mit seiner einzigartigen Persönlichkeit und berücksichtigen seine Prägung durch den biographischen und kulturellen Hintergrund. Die Wünsche und Anforderungen unserer Kunden werden regelmäßig ermittelt und nachweislich berücksichtigt.
Der ständige Informationsfluss zwischen Geschäftsführung und Mitarbeitern sorgt für ein offenes und ehrliches Betriebsklima, wozu bei uns jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin beiträgt. Alle Mitarbeiter sind bestrebt, im Interesse der Kunden, eine dauerhaft hohe Qualität zu gewährleisten. Um dies zu ermöglichen halten wir uns durch kontinuierlich geplante Schulungen und Fortbildungen über aktuelle Entwicklungen im sozialen, medizinischen und pflegerischen Bereich sowie auf dem Sektor des Arbeits- und Gesundheitsschutzes auf dem Laufenden. Wir ermitteln regelmäßig die Mitarbeiterzufriedenheit und berücksichtigen die Ergebnisse in der weiteren Mitarbeiterplanung sowie in der Gestaltung der Arbeitsplätze. Die Mitarbeiter erhalten positive Rahmenbedingungen, um die Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterzufriedenheit zu stärken.
Damit wir auch in Zukunft unsere Kunden in der gewohnten Qualität pflegen und betreuen können, ist es unerlässlich, dass wir eine aktive Rolle in der Pflegeausbildung einnehmen. Sowohl durch die Anstellung "interner / eigener" Auszubildenden, als auch durch Öffnung unseres Unternehmen für die Auszubildenden der umliegenden Einrichtungen, möchten wir den Nachwuchs in der Pflege bestens ausbilden und für den Berufsalltag vorbereiten.
Wir berücksichtigen bei unserer Arbeit die Forderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutz. Durch die Einhaltung der Vorschriften zur Arbeitssicherheit sollen Arbeitsunfälle, Wegeunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Erkrankungen reduziert werden. Weniger Personalausfälle ermöglichen eine personelle Kontinuität, die wiederum Vertrauen zwischen Kunden und Mitarbeitern schafft.
Das Qualitätsmanagement ist seit vielen Jahren elementarer Bestandteil unserer Unternehmenspolitik. Die Qualitätsbestrebungen erfolgen in Übereinstimmung mit Gesetzen, Regelwerken und ausgewählten Qualitäts- und Pflegestandards nach den Forderungen der DIN EN ISO 9001:2015. Auch Kooperationspartner sind zur Einhaltung von vereinbarter Qualität verpflichtet. Alle Prozessabläufe sind transparent und klar definiert. Sie unterliegen einem kontinuierlichen Verbesserungs- und Weiterentwicklungsprozess. Bei der Einführung von neuen Prozessen werden diese sofort dokumentiert und die Dokumente dementsprechend gelenkt.
Unsere Qualitätspolitik wird von der Geschäftsführung als oberste Leitung festgelegt. Die Einrichtungsleitung hat sich verpflichtet, das Qualitätsmanagementsystem konsequent anzuwenden und kontinuierlich zu verbessern.
Die Geschäftsführung verpflichtet sich durch Festlegung von jährlichen Qualitätszielen die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und ständige Verbesserung anzustreben. Um das Qualitätsmanagementsystem zu prüfen und unser Qualitätsbestreben zu dokumentieren, hat sich die Geschäftsleitung zu einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 entschlossen.
Wir sind gemeinnützig, leistungsstark, engagiert und nicht gewinnorientiert. Unser Ziel ist es, die bestmögliche Wirtschaftlichkeit ausschließlich unter dem Aspekt der Kundenorientierung zu erreichen.
Wir haben eine Qualitätspolitik etabliert, die mit dem Zweck und Kontext unserem Unternehmen übereinstimmt. Unsere Politik umfasst auch die Erfüllung der Anforderungen aller interessierter Parteien und unserer gesellschaftlichen, umweltorientierten, diakonischen und gesetzlichen Verantwortlichkeiten. Unsere Qualitätspolitik wird von der Geschäftsführung festgelegt und wird jährlich auf ihre Zweckmäßigkeit überprüft und wenn nötig angepasst.